Montag, 6. Januar 2014

Video vom Velodrome Suisse


Zur Anzeige des Videos bitte hier anklicken.

Mittwoch, 30. Oktober 2013

Info Winter-Frühling 2013/2014

Für grosse Darstellung bitte Bild anklicken:


Dienstag, 29. Oktober 2013

Alter und neuer Schweizermeister


Christian Greub Team Radsport FREI holte sich am 24. August erneut den Schweizermeistertitel im Downhill.
Sandro Ender und Raphi Heule hatten nicht so viel Glück und mussten im schönen Anzère im Wallis das Rennen wegen eines Sturzes in der Qualifikation aufgeben.

Im IXS Cup Gesamtklassement holte sich Christian Greub den 1. Platz

Das Radsport FREI Team gratuliert Christian zu seinem Erfolg. Christian Greub wie auch Raphi und Sandro werden auch im 2014 für unser Team fahren, vielen Dank.

Mittwoch, 11. Juli 2012

Ist sparen beim Einkauf im EURO-Raum immer noch interessant ?

Pressebericht "Rheintaler Bote"

Das Blatt hat sich zum Teil schon gewendet. Da sich unsere Lieferanten bemüht haben, Vorteile durch den günstigen Einkauf an uns Detailhändler weiterzugeben, sind unsere Preise für Mountain Bike von Trek & Scott zum Teil unter denjenigen im Ausland, bzw. gleichwertig.

Wenn man noch die Vorteile beim Einkauf bei uns mit einbezieht,  ob das nun die professionelle Beratung durch unser erfahrenes und kompetentes Team oder den seriösen Service und weitere Dienstleistungen ist, wird schnell klar: Der Einkauf bei uns lohnt sich allemal!

Testen vor Ort!
Testen Sie vor Ort bei Radsport Frei in Au diverse namhafte Qualitäts-Marken wie Trek, Scott, Price und die E-Bike von FLYER und IBEX. Diese stehen in der Fahrrad-Branche für beste Verarbeitung und Langlebigkeit, was zur Freude des Radfahrens beiträgt. Entgegen vielfachem Vorbehalt bezüglich E-Bike ist es wichtig zu wissen, dass es für das Fahren der E-Bike kein besonderes technisches Wissen braucht. Es ist ganz einfach: Durch ihre Tretkraft wird die zusätzliche Kraft des Motorantriebes gesteuert Es ist eine perfekt dosierte Kombination von Muskelkraft und elektrischer Energie. Je nach Stufe der Unterstützung wird die Reichweite mit einer Akkuladung beeinflusst. Die heutigen hochmodernen Lithium Ionen Akkus können innert 4 bis 6 Stunden neu geladen werden.

Sicherheit
Das E-Bike ist so sicher wie jedes andere Fahrrad. Wer sich sicher mit dem Velo fortbewegt, ist ebenfalls sicher auf dem E-Bike. Wer sich aber seit längerer Zeit wieder aufs Fahrrad, sprich E-Bike, schwingt, bedarf wieder eine Zeit zur Angewöhnung und sollte dies auf verkehrsarmen Nebenstrassen wieder üben um Sicherheit zu erlangen. Aber dies mit viel mehr Spass, sollte es auch einmal berghoch gehen. Damit erreichen Sie mehr Lebensqualität und geben Ihrer Gesundheit durch die dynamische Bewegung nur Vorteile. Auch die Freude auf Ihren Velotouren und die Erlebnisse bei Ausfahrten in die Natur werden sich positiv auswirken.
Kommen Sie bei uns zu einer unverbindlichen Probefahrt vorbei; Sie werden begeistert sein!


Freitag, 28. Oktober 2011

Ab 2012 keine Velo-Vignette mehr


12. Oktober 2011
Ab dem 1. Januar 2012 müssen Fahrräder nicht mehr mit einer Velo-Vignette ausgestattet sein. Der Bundesrat hat an der heutigen Sitzung die entsprechenden Änderungen auf Verordnungsebene beschlossen. Für Schäden, die Radfahrer verursachen, werden künftig deren Haftpflichtversicherungen oder diese persönlich aufkommen müssen.

Das Parlament hat im vergangenen Herbst mit einer Änderung des Strassenverkehrsgesetzes beschlossen, die obligatorische Haftpflichtversicherung für Radfahrer und Radfahrerinnen (Fahrrad-Vignette) abzuschaffen und im Gegenzug die Deckungspflicht des Nationalen Garantiefonds anzupassen. Zu diesem Zweck mussten verschiedene strassenverkehrsrechtliche Verordnungen überarbeitet werden. Das Bundesamt für Strassen (Astra) hat dazu von Mitte April bis Mitte Juni 2011 eine Anhörung durchgeführt, die auf Zustimmung stiess.

Keine Vignetten-Pflicht mehr ab dem 01. Januar 2012 

Der Bundesrat hat an der heutigen Sitzung nun die entsprechenden Änderungen auf Verordnungsebene beschlossen. Sie treten auf den 1. Januar 2012 in Kraft. Ab diesem Datum müssen Fahrräder in der Schweiz keine Vignette mehr tragen.

Für Schäden, die Radfahrer und Radfahrerinnen verursachen, werden künftig ihre privaten Haftpflichtversicherungen oder diese selber aufkommen müssen. Von der Abschaffung der Velovignette profitieren auch Motorfahrzeughalter, deren Fahrzeuge bisher betreffend Haftpflicht und Versicherung den Fahrrädern gleichgestellt waren: Es geht um E-Bikes mit Tretunterstützung bis 25km/h, Motorhandwagen, bestimmte Motoreinachser oder Elektro-Rollstühle mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 10km/h. Für Motorfahrräder und E-Bikes mit einer Tretunterstützung über 25km/h wird die obligatorische Haftpflichtversicherung beibehalten.

Das Astra meldet, die Umstellung dürfte gut funktionieren, da die meisten in der Schweiz wohnenden Personen über eine private Haftpflichtversicherung verfügen. Um jene Velofahrer, die privat nicht gegen Haftpflicht versichert sind, auf die drohende Deckungslücke hinzuweisen, wird das Astra eine Informationskampagne durchführen.

Donnerstag, 11. August 2011

Au fördert das E-Velo-Mieten


Pressebericht "Der Rheintaler"
Zwei Velo-Geschäfte in Au bieten je vier Elektrovelos zur Miete an. Sie kosten neu dank Gemeinde-Unterstützung nur zehn Franken pro Tag. Der Versuch läuft vorerst für ein Jahr.

RENÉ SCHNEIDER

Au. Die Gemeinde Berneck unterstützt schon länger die E-Bike- Vermietung in Zusammenarbeit mit dem lokalen Velo-Fachgeschäft. Die Gemeinde Widnau betreibt (gesponsert von der Raiffeisenbank) eine grosse automatisierte E-Velo-Verleih-Station neben dem Gemeindehaus. Jetzt hat auch die Gemeinde Au einen Verleih gestartet, in Zusammenarbeit mit den beiden Auer Velo-Fachgeschäften. Der Versuch im Rahmen von «Energiestadt Au» ist auf ein Jahr befristet. Gemeindepräsident Walter Grob rechnet nicht mit erheblichen Kosten, wie er auf Anfrage ausführt: Die Gemeinde zahlt den Verleihern pro Velo und Ausleih-Tag einen Förderbeitrag von zwanzig Franken. Zehn Franken bekommen sie von den Kunden. Die Gemeinde habe den Probebetrieb nicht budgetiert, sagt Grob. Es werde sich voraussichtlich um einen Betrag handeln, der in der Kompetenz des Gemeinderates liegt. Reich werden die beiden Verleiher nicht, müssen sie doch die Velos bereitstellen, sie den Mietenden erklären so wie nach der Rückgabe allenfalls putzen und reparieren. Bei den SBB kosten Leih-E-Bikes pro Tag 45 (mit Halbtax-Abo) oder 50 Franken.
In Au müssen Interessierte sich direkt bei den Verleihern melden. In Berneck (für zehn Franken für zwei Tage) und Widnau (15 Franken pro Tag) kann man sich ein Velo auf den Web-Seiten der Gemeinde reservieren lassen.

Mittwoch, 29. Juni 2011

Schulhaus Haslach: Wissenswertes übers Velo


Pressebericht "Der Rheintaler"
AU. Vor kurzem sind wir Viertklässler des Schulhauses Haslach am Morgen in den Veloraum gegangen und haben unsere Velos ins Freie gestellt, um dann auf den Pausenplatz zu laufen. Da wartete schon Beda Frei auf uns. Er hatte das ganze «Velogerüst» dabei. Als Erstes hat er uns gezeigt, wie man die Bremsen ein- oder aushängt: da gibt es nämlich eine Mutter, die die Bremsen lockert, wenn man sie dreht. Danach hat er das Velo auf einen Ständer gesetzt. Dort hat er gezeigt wie die Schaltung tönen muss. Später kamen die Bestandteile an die Reihe. Nach den Fragen zu den Bestandteilen, haben uns Lara und Beda Frei gezeigt, wie man einen Platten repariert: Zuerst muss man den Schlauch aus dem Reifen nehmen und das Loch finden. Danach muss man Leim darauf geben, ihn trocknen lassen und darüber einen «Flick» kleben. Das nächste Thema war der Helm. Man muss ihn so einstellen, dass er genau einen Finger von den Wimpern entfernt ist. Dann hat er uns die Vorschriften nähergebracht. Später hat er uns gesagt, dass er noch einen Wettbewerb vorbereitet habe.
Als Letztes hat er uns die Vor- und Rückstrahler gezeigt. Danach konnten wir zu unseren Velos zurück, damit Beda Frei sie kontrollieren konnte. Bei mir hat er «perfekt» gesagt. (Vittoria Doëll)